Startseite
 
 
Medienkatalog > Referenten > Nögel, Rainer
Warenkorb/Cart: keine Artikel

Nögel, Rainer

Dr. med. Rainer Nögel ist niedergelassener Internist in
einer Praxisgemeinschaft für Chinesische Medizin in
München. Er ist Präsident und Leiter der ärztlichen Schule
der SMS sowie Dozent für Chinesische Medizin an der
TU München. Am Paozhi-Projekt der SMS ist er ...   [mehr]
Dr. med. Rainer Nögel ist niedergelassener Internist in
einer Praxisgemeinschaft für Chinesische Medizin in
München. Er ist Präsident und Leiter der ärztlichen Schule
der SMS sowie Dozent für Chinesische Medizin an der
TU München. Am Paozhi-Projekt der SMS ist er von
Anfang an beteiligt und betreut es von ärztlicher Seite mit.
Rainer Nögel ist Co-Autor der Bücher Gesundheit für
alle, Leitfaden se Rezepturen, Rezepte der Chinesischen
Diätetik sowie Pulsdiagnose in der TCM.   [weniger]

Panel Klinik II. Chair: Dr. Rainer Nögel

Kongress: 5. SMS-Kongress - Chinesische Medizin im klinischen Alltag (SMS17)
120 min
Inhalt / abstract
Dr. Erika Wegscheider. Was tun bei altersbedingter Makula-degeneration (AMD)?
Die AMD ist in den Industriestaaten die Hauptursache der Erblindungen bei über Fünfzigjährigen. Durch die immer älter werdende Bevölkerung kann man eine stetige Zunahme dieser Erkrankung verzeichnen. So sind 30 % der über 85-Jährigen davon betroffen. Bisherige Versuche der Schulmedizin, das Fortschreiten der trockenen Form der AMD mittels Nahrungsergänzungsmitteln und anderem günstig zu beeinflussen, blieben erfolglos. In China haben die Möglichkeit der Netzhautuntersuchung und die Erkenntnisse über die Pathophysiologie der AMD die Behandlung mittels Phytotherapeutika revolutioniert. Mit Hilfe von „modernen“ Rezepturen kann man gezielt unterschiedliche Stadien dieser Erkrankung therapieren. Ziel dieses Vortrages ist es, diese neuartigen Rezepturen vorzustellen und deren Wirksamkeit anhand von Fallbespielen zu erläutern. Mittels gezielter Phytotherapie kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt und die Versorgung der Netzhaut verbessert werden.

Dr. Alexander Simon. Leistungssportlerbetreuung aus Sicht der CM — Ein Erfahrungsbericht aus dem Klinikum für Sportmedizin Chengdu
In diesem Vortrag werden die Erfahrungen eines Aufenthaltes am
Chengdu Sport Institute vermittelt. Die Klinik und die Tagesklinik
sind für die Betreuung von circa 10.000 Sportwissenschaftlern
sowie circa 100 Leistungssportlern verantwortlich, so beispielsweise
für die Nationalteams für Basketball, Gewichtheben, Handball und
Sportgymnastik. Weiterhin ist das Institut an zahlreichen Forschungsprojekten
beteiligt (aktuell 66 national-level und 400 provincial-
level research projects). Die Behandlung der Leistungssportler
zielt hauptsächlich auf eine schnelle Rehabilitation. Dafür werden in
erster Linie Elektroakupunktur, manuelle Therapien und Kräuter-
Auflagen eingesetzt. Orale Formen (Dekokte) werden in der
Rehabilitation eingesetzt, spielen aber eine nachrangige Rolle. Als
Prophylaktika bzw. zur Leistungssteigerung finden sie keine Verwendung.

Dr. Rainer Nögel: Klinische Bedeutung der Prozessierung chinesischer Arzneimittel (Paozhi)
Die Prozessierungsmethoden chinesischer Arzneimittel (Paozhi)
sind vielfältig und dienen dazu, Rohware je nach Zielsetzung haltbar
zu machen, zu entgiften und/oder in ihrer therapeutischen Richtung
zu modifizieren.
Aus klinisch-therapeutischer Sicht kann die Wirksamkeit einer ganzen
Rezeptur bzw. die Wirksamkeit einer ganzen Therapie mit chinesischen
Arzneimitteln entscheidend davon abhängen, ob das richtig
präparierte chinesische Arzneimittel eingesetzt wird.
In diesem Vortrag soll der gezielte klinische Einsatz von Paozhi-Drogen
an einzelnen, häufigen eingesetzten Arzneidrogen wie
Paeoniae radix lactiflora (Baishao), Glycyrrhizae radix (Gancao),
Ephedrae herba (Mahuang), Atractylodis macrocephalae rhizoma
(Baizhu) oder Pinelliae rhizoma (Banxia) illustriert werden, die im
Rahmen des Paozhi-
Projektes der SMS bereits monographisch
erarbeitet wurden.
Dazu wird auch ein kurzer allgemeiner Überblick über den aktuellen
Stand des Paozhi-Projektes der SMS gegeben sowie über die daraus
bereits erfolgten praktischen Umsetzungen und Vorhaben berichtet.

Dr. Sven Schröder: Lokale Schmerzen distal behandeln — Acht Optionen der Therapie
Die lokale Akupunkturbehandlung von Schmerzbefunden wird von
schmerzempfindlichen Patienten häufiger abgelehnt, so dass sich
eine Behandlung über Fernpunkte anbietet. Lokale und regionale
Akupunkturbehandlungen wirken überwiegend über segmentale
Reflexe und Verbesserung der Mikrozirkulation. Fernpunkte stimulieren
im Vergleich zur Schmerzregion teilweise komplett differente
Segmente auf spinaler Ebene, so dass der analgetische Effekt
nur über eine veränderte zentrale Schmerzverarbeitung erklärt
werden kann.
Lehrbücher beschreiben bis maximal fünf Systeme von Leitbahnkombinationen,
nach intensiver Recherche in historischer Literatur lassen
sich aber insgesamt sieben belegen. Um die Kombinationsmöglichkeiten
für jede einzelne Leitbahn abzuleiten, wurden diese Systeme,
ergänzt durch einen Rechenprozess, kumuliert. Daraus ergaben sich
sieben Möglichkeiten für jede Leitbahn. Unter Einbeziehung der distalen
Behandlungsmöglichkeiten der betroffenen Leitbahn bestehen
damit jeweils acht Optionen der distalen Reflextherapie. Diese
werden
im Vortrag dargestellt, und es wird erläutert, wie man diese
sinnvoll kombiniert und in einem dynamischen Untersuchungsprozess
ein Behandlungskonzept aufbaut. Damit können in einem rationalen
und reproduzierbaren Prozess systematisch Soforteffekte („Sekundenphänomene“)
in der Schmerztherapie erreicht werden. Ergänzend
wird dargestellt, wie dieses Konzept zu einem Studienprotokoll
weiterentwickelt
und in einer doppelt verblindeten randomisierten
klinischen Studie zur „Frozen Shoulder“ sowie einer neurophysiologischen
Studie verifiziert wurde.
Über den Shop bestellen / order now:1 DVD  21,00 €

Panel 9: Arzneimittel und Paozhi

Kongress: SMS-Kongress 2014 - Chinesische Medizin im klinischen Alltag – Grundlagen, Anwendung & Wissenschaft
120 min, deutsch
Inhalt / abstract
4 Vorträge à 30 Min., Chair: Dr. R. Nögel

Patrick Kwik
Paozhi – aus Sicht des Apothekers
– Welche Möglichkeiten haben wir in der öffentlichen Apotheke?
– Welche Anforderungen gibt es?
– Welche Arzneimittel stehen zur Verfügung?
Patrick Kwik gibt eine Übersicht über die aktuelle Situation in deutschen
Apotheken und stellt wissenschaftliche Ergebnisse von Versuchen der
Arbeitsgemeinschaft der deutschen TCM-Apotheken vor.
Die TCM-Apo AG ist ein Zusammenschluss deutscher Apotheken aus
dem gesamten Bundesgebiet, die es sich zur Aufgabe gemacht haben,
eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten mit Arzneimitteln
der TCM und damit einen optimalen Arzneimittel-Sicherheitsstandard
zu gewährleisten.
Ziele der AG sind:
− Arzneimittelsicherheit für Patienten − Verwendung zertifizierter
Kräuter nach Arzneibuch (Identitätsprüfung, fremde Bestandteile,
Pestizidprüfung, Schwermetallprüfung, Mikrobiologieprüfung,
Aflatoxinprüfung)
− Beste Qualität für eine erfolgreiche Therapie − Fachkompetenz durch
regelmäßige Fortbildung − zuverlässige Bearbeitung der Verordnungen
durch qualifiziertes Fachpersonal.

Dr. Ute Engelhardt
Zur Bedeutung von Zusatzmitteln bei der Aufbereitung chinesischer Arzneimittel
Bei der Prozessierung chinesischer Arzneimittel (Paozhi) kommen verschiedene
Zusatzmittel zum Einsatz, die in Zusammenhang mit der jeweiligen
Paozhi-Methode dazu dienen, Rohware je nach Zielsetzung haltbar zu
machen, zu entgiften und/oder in ihrer therapeutischen Wirkrichtung zu
modifizieren. Zwischen Zusatz- und Arzneimitteln besteht ein komplexes
Wechselspiel, das als eine Schnittstelle zwischen chinesischer Diätetik und
Arzneimitteltherapie angesehen werden kann.
Der Vortrag soll einen kurzen Überblick über die Wirkweise der
Zusatzmittel geben, die sich in feste und flüssige unterteilen lassen.
Feste Zusatzmittel sind z.B. Reis, Weizenkleie, Tofu, Lehm, Muschelkalk
und Sand; flüssige Zusatzmittel sind z.B. Reiswein, Essig, Honig, Salzwasser
etc. Darüber hinaus wird auch kurz auf die Problematik des
standardi sierten Einsatzes dieser Zusatzmittel in Apotheken eingegangen.

Prof. Hu Changjiang
Die korrekte Anwendung von Paozhi in Rezepturen
Die Zielgerichtetheit und die Effektivität einer Rezeptur lässt sich deutlich erhöhen durch die Auswahl unterschiedlicher Paozhi-Formen.
Chinesisch mit deutscher Übersetzung

Dr. Rainer Nögel
Klinische Bedeutungen der Prozessierung chinesischer Arzneimittel (Paozhi) – Stand des SMS-Paozhi-Projektes
Die Prozessierungsmethoden chinesischer Arzneimittel (Paozhi) sind
vielfältig und dienen dazu, Rohware je nach Zielsetzung haltbar zu
machen, zu entgiften und/oder in ihrer therapeutischen Richtung zu
modifizieren.
Aus klinisch-therapeutischer Sicht kann die Wirksamkeit einer ganzen
Rezeptur bzw. die Wirksamkeit einer ganzen Therapie mit chinesischen
Arzneimitteln entscheidend davon abhängen, ob das richtig präparierte
chinesische Arzneimittel eingesetzt wird.
In diesem Vortrag soll der gezielte klinische Einsatz von Paozhi-
Drogen an einzelnen, häufigen eingesetzten Arzneidrogen wie Cyperi
rhizoma (Xiangfu), Angelicae sinensis radix (Danggui) oder Achyranthis
bidentatae radix (Niuxi) illustriert werden, die im Rahmen des Paozhi-
Projektes der SMS bereits monographisch erarbeitet wurden.
Dabei wird auch ein kurzer allgemeiner Überblick über den aktuellen
Stand des Paozhi-Projektes gegeben sowie über die daraus bereits erfolgten
praktischen Umsetzungen berichtet.
Über den Shop bestellen / order now:1 DVD  21,00 €

Panel 6: Paozhi

Kongress: SMS-Kongress 2011 - Chinesische Medizin im Alltag
120 min, deutsch
Über den Shop bestellen / order now:1 DVD  21,00 €

Pulsbilder der Mitte (Sem1)

Kongress: 4. ASA TCM Kongress
50 min, deutsch
Über den Shop bestellen / order now:1 DVD  21,00 €